Auch der Ost West Club hat unsere Lesung in Meran gewürdigt. Etwas überschwänglich vielleicht, aber vermutlich muss das so sein in einem Wochenrückblick.
WeiterlesenMedienecho in Südtirol
Ein Interview mit Kerem im Onlinemagazin Salto: politisch und persönlich, also genau die gleiche Mischung wie bei unserem Auftritt in Meran.
Weiterlesen90 Minuten Video-Interview
„Die Kurden“ bei KenFM im Gespräch. Leider nur mit Michael Meyen und nicht mit Kerem Schamberger. Dafür aber mit Ken Jebsen, der unser Buch intensiv studiert hat
WeiterlesenAntwort an „Ekkehard Pohl“ (junge welt)
Wie das so läuft auf Facebook: Kerem hat dort den Verriss aus der jungen welt gepostet, sich etwas abfällig geäußert über die Anonymität des Rezensenten und sofort Druck bekommen. Nicht nur beleidigt sein, sondern argumentieren. Hier seine ausführliche Antwort auf die Vorwürfe gegen unser Buch. Continue reading „Antwort an „Ekkehard Pohl“ (junge welt)“
WeiterlesenAuch Ostfriesland berichtet
Kerem war alleine in Leer, und schon gibt es einen Zeitungsbericht. Da hoch im Norden Bezahlschranken stehen, hier ein Bild davon:
Continue reading „Auch Ostfriesland berichtet“
WeiterlesenMedienecho in Darmstadt
Ein Kurzbericht bei den Kollegen von der Roten Fahne, der etwas reißerisch daherkommt. Hier unser Bericht zum Vergleich.
WeiterlesenKerem zur Lage in Rojava
Ein Videomitschnitt vom letzten Teil der Lesung in Oldenburg, genau elf Minuten lang. Weltpolitik pur, sozusagen.
Weiterlesen„Die Kurden“ live im WDR
Na sowas aber auch. Kaum spricht Kerem im Radio, gibt es Stress auf Twitter. Unglaublich, dieser Schamberger. Fordert on air ganz offen, über System und Kapitalismus nachzudenken. Hier zum Nachhören.
Weiterlesen„Die Kurden“ zum Hören – und zu gewinnen
Mehr als eine halbe Stunde Hörstoff zum Thema – im Podcast Dissens. Wer dort Fördermitglied wird, kann unser Buch sogar gewinnen. Dissens gibt es übrigens auch auf blogs.taz.de.
WeiterlesenDie Dortmunder Lesung im Netz
Ein langer Bericht mit schönen Fotos aus dem Taranta Babu, der allerdings auch wieder Sprachkenntnisse jenseits des Deutschen erfordert.
WeiterlesenLuqman Guldivê fragt Michael Meyen
Für die Tageszeitung Yeni Özgür Politika hat Luqman Guldivê ein Interview mit Michael Meyen geführt. Veröffentlicht am 28. Dezember 2018 in ANF News.
WeiterlesenNach dem US-Abzug: Was wird aus Rojava?
Drei Tage vor Weihnachten hat „Kurden-Experte“ Kerem Schamberger dem Schweizer Onlineportal Watson ein langes Interview gegeben.
WeiterlesenWeltnetz TV meets Kerem Schamberger
Direkt nach unserer Lesung in Kassel hat Kerem eine Sonderschicht eingelegt und den Kollegen von Weltnetz TV, die ohnehin mit ihren Kameras im Hörsaal waren, ein Interview gegeben.
WeiterlesenBis nach Mexiko
Alexander Gorski hat Kerem Schamberger für die mexikanische Zeitung „des Informémonos – periodismo de abajo“ interviewt. Den ganzen Artikel (auf spanisch) zum Nachlesen gibt es hier: https://desinformemonos.org/los-kurdos-sean-oprimidos-turquia-tambien-sere-kurdo-kerem-schamberger/
WeiterlesenKurd*innen und Öffentlichkeit
Ein Bericht über einen Workshop an der Universität München – unter anderem mit einer Chronologie der Berichterstattung über Kurd*innen in Deutschland von Nikolaus Brauns.
WeiterlesenZeitungsseite mit Bild
Ein verspätetes Update: Unsere Lesung in Schorndorf war der Heimatpresse eine ganze Seite wert.
Rems-Murr Rundschau vom 28.09.2018.msg
WeiterlesenPressebericht mit Foto
Die Lesung in Stuttgart dreispaltig in der kurdischen Presse – mit den nächsten Terminen und einem Hinweis auf diesen Blog.
Medienecho in Heilbronn
Nicht viel, aber besser als nichts: unser Bericht im Tourtagebuch ergänzt durch eine Notiz in der Lokalpresse.
Weiterlesen25 Jahre PKK-Verbot im ND
Fast keine Lesung zu „Die Kurden“ ohne Fragen zur PKK und zum Verbot dieser Partei in Deutschland. Die Tageszeitung Neues Deutschland hat am 17. November eine lange Antwort gedruckt und den Anlass gleich für einen Text über Rojava genutzt.
Unter Dauerüberwachung (PDF)
Die Hoffnung Rojava (PDF)
„Die kurdische Frage ist eine Frage der Demokratie“
„Im Interview erzählt Kerem an wen sich das Buch richtet, und was die kurdische Befreiungsbewegung mit anderen Befreiungsbewegungen gemeinsam hat.“ – Martin Wähler hat für Die Freiheitsliebe – dein Portal für kritischen Journalismus Kerem Schamberger interviewt: https://diefreiheitsliebe.de/politik/die-kurdische-frage-ist-eine-frage-der-demokratie/
WeiterlesenRadiointerview mit Kerem Schamberger
Zu Gast bei uns im LORA-Studio war der politische Aktivist Kerem Schamberger. Wir haben schon öfter mit ihm über die Situation der Kurd_innen in der Türkei oder der Kurd_innen im nordsyrischen Rojava gesprochen. Nun hat er zusammen mit dem Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen das Buch „Die Kurden – ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“ veröffentlicht. Das ganze Interview zum Nachhören: https://www.freie-radios.net/91753
WeiterlesenUnterdrückung und Revolution
Jürgen Geiger schreibt über die Lesung in Konstanz:
„Eine Veranstaltung, die Eindruck hinterließ bei den mehr als 70 BesucherInnen, die an diesem verregneten Samstagabend den Weg in die Konstanzer Spiegelhalle gefunden hatten. Zusammen mit dem Stadttheater und seemoz hatte das Solidaritätsbündnis Rojava Kerem Schamberger (im Foto rechts) und Michael Meyen eingeladen, ihr im September erschienenes Buch über Herkunft, Geschichte und Gegenwart der Kurden vorzustellen.“ (mehr)
WeiterlesenAcTVism-Interview mit Kerem Schamberger
„In diesem exklusiven Interview reden wir mit Kerem Schamberger, Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Autor und Aktivist, über die Kurden, ihre Bewegung im Nahen Osten und ihre Beziehungen zur Türkei und zu Deutschland. “ Hier gehts zum Interview: http://www.actvism.org/politics/kerem-schamberger-kurden/
Weiterlesen„Schock und Gewohnheit“
Rainer Hackauf hat Kerem Schamberger in der Volksstimme interviewt:
„Schock und auch Gewohnheit
Beinahe hätte der marxistische Wissenschaftler und Aktivist KEREM SCHAMBERGER nicht einreisen dürfen. An der Grenze zwischen Österreich und Deutschland zwang ihn die Polizei aus dem Zug zu steigen und detailliert über seine Pläne in Österreich zu berichten. RAINER HACKAUF hat Schamberger zur Gefängnissituation in der Türkei befragt.“
Hier gehts zum kompletten Artikel
Weiterlesen
Buchvorstellung in Fellbach
Artikel über die Lesung in Fellbach von Beobachter News:
„Fellbach. Im Nebenraum der griechischen Weinstube in Fellbach war am Donnerstag, 27. September, kein Platz mehr frei. Die DKP Rems-Murr hatte zur Lesung geladen. Die BesucherInnen lauschten sehr aufmerksam dem Autor Kerem Schamberger, der sein Buch „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“ vorstellte. Nach der Lesung gab es noch einen regen Austausch zwischen Autor und BesucherInnen.“ …
„Die Nato-Armee und der Kellner“
Artikel im schwäbischen Tagblatt über Kerem Schamberger, das Buch „Die Kurden“ und die Lesung am 26.09.2018 in Tübingen.
Hier gehts zum Artikel: https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Die-Nato-Armee-und-der-Kellner-387998.html
Weiterlesen
„Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“
Neuer Artikel auf Politika (auf türkisch) mit dem Titel: „Baskı ve isyan arasındaki bir halk!“ (Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion) über die Lesung und Podiumsdiskussion in Freiburg am 25. September 2018.
http://yeniozgurpolitika.net/baski-ve-isyan-arasindaki-bir-halk/
Podcast auf TermiTinitus
Vorlesungsreihe in Wien – TermiTinitus hat die Lesung und Diskussion mit Kerem Schamberger und Michael Meyen aufgenommen. Den Podcast und die Präsentation gibt es hier zum nachhören und anschauen: https://termitinitus.org/kerem-schamberger-michael-meyen-die-kurden-ein-volk-zwischen-unterdruckung-und-rebellion/3690#t=6:29.733
WeiterlesenTiroler Tageszeitung mit zwei Artikeln über die Türkei
USA und Türkei kollaborieren trotz Streit militärisch
Wien (APA) – Während USA und Türkei über die Freilassung des US-Pastors Andrew Brunson streiten und einen Handelskrieg am Laufen halten, arbeiten die beiden Regierungen militärisch im Irak und in Syrien zusammen. Dies bestätigte Kommunikationswissenschafter Kerem Schamberger von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München im APA-Interview. weiterlesen
Wien (APA) – Die türkische Armee ist laut Schamberger mit eigenen Soldaten im Norden und Westens Syriens als Besatzungsmacht präsent. „In Idlib hat die türkische Armee zwölf sogenannte Beobachtungsposten – de facto Militärstützpunkte – und tausend Soldaten stationiert.“ Bei der Region handelt es sich aktuell um den größten Konfliktpunkt, ein Angriff der Truppen von Präsident Bashar al-Assad wird erwartet. weiterlesen
WeiterlesenAuszug aus dem Buch bei Telepolis
„Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch Die Kurden. Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion von Kerem Schamberger und Michael Meyen. Sie zeigen darin, wie ein 25-Millionen-Volk im Stich gelassen und zum Spielball der Mähte wird, weil der Westen sein Bündnis mit dem Erdogan-Regime nicht gefährden will.“
Hier ist der Link zum Auszug aus dem Buch: https://www.heise.de/tp/features/Ein-Staat-eine-Sprache-eine-Nation-und-die-Kurden-4152504.html
WeiterlesenInterview mit Sputnik
Zwischen Unterdrückung und Rebellion – Warum uns das Schicksal der Kurden alle angeht
Seit 2015 führt die türkische Regierung einen blutigen Krieg gegen die Kurden – im eigenen Land und in Syrien. Warum uns das Schicksal der Kurden auch hierzulande etwas angeht, beschreibt Kerem Schamberger in seinem Buch „Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“. Der Autor übt auch heftige Kritik an der deutschen Regierung. …
Das komplette Interview auch zum Nachhören: https://soundcloud.com/sna-radio/zwischen-unterdruckung-und-rebellion-warum-uns-das-schicksal-der-kurden-alle-angeht
WeiterlesenJugend Nachrichtenagentur Nûçe Ciwan
Die Jugend Nachrichtenagentur Nûçe Ciwan – radikaler junger Blick weist auf ihrer Seite auf das Buch hin. Nûçe Ciwan hat sich als Aufgabe gesetzt, „die Vorreiter der Gesellschaft die Jugend anzusprechen, Menschenrechte und Freiheiten zu schätzen und zu verschiedenen Nationen, Sprachen, Religion, Geschlechtern respektvoll zu sein, außerdem das Recht der Gesellschaft wahre Nachrichten zu bekommen, genommen und wird diese Aufgaben immer treu ergeben sein ohne Ausnahme. Wir lehnen jede Art von Zensur ab und sind Bereitwillig uns jederzeit zu erneuern und zu verbessern.“ Seit dem 01. Januar berichten sie online auf Kurdisch, Türkisch, Arabisch und Deutsch über die Domains www.nuceciwan.com, www.nuceciwan.net und www.nuceciwan.org.
Hier gehts zum Bericht: https://www.nuceciwan2.com/de/2018/09/03/buchvorstellung-die-kurden-ein-volk-zwischen-unterdrueckung-und-rebellion/
WeiterlesenTweets und Postings
Fuoco Savinelli wirbt auf seiner Twitterseite gleich für zwei neue Bücher „zur Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei und zu den Kurden“ https://twitter.com/FuocoSavinelli/status/1034890383837339648?s=19
WeiterlesenDas Buch ist da
Seit dem 4. September 2018 kann man das Buch beim Westend Verlag kaufen. Hier die Beschreibung aus dem Klappentext:
Ein Volk im Widerstand. Auch in Europa vergessen
Wer weiß um den Krieg, den die Regierung in Ankara seit 2015 gegen die Kurden führt? Wer erinnert sich an die Repressionen in den 1990ern? Hierzulande kennt man allenfalls die PKK und fragt sich vielleicht verwundert, warum immer noch Tausende mit den Farben und Symbolen dieser „Terrororganisation“ in ganz Europa auf die Straßen gehen. Schamberger und Meyen zeigen, dass die Verfolgung der Kurden in der Gründungsgeschichte der Türkei wurzelt und dass der eigentliche Putsch dort schon 2015 stattfand – ein ziviler Putsch durch die AKP. Doch der Westen will sein Bündnis mit dem Erdogan-Regime nicht gefährden und lässt deshalb ein 25-Millionen-Volk im Stich.
Eine Leseprobe finden Sie hier: https://www.westendverlag.de/wp-content/uploads/booksample/9783864892073.pdf
WeiterlesenUpdates und kurze Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Türkei
Nach dem Erscheinen des Buches und begleitend zur Vortragstour werden auf dieser Seite Updates und kurze Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Türkei veröffentlicht.
Wer sich gerne jetzt schon mit dem Thema Türkei/Kurdistan beschäftigen möchte, dem sei der Blog und die Facebook-Seite von Kerem Schamberger empfohlen.
Hier geht’s zum Blog
Hier geht’s zur Facebookseite