Am Anfang steht die Dankbarkeit. Die vielen Menschen, die wir getroffen haben. Was wir alles erleben durften. Die Räume natürlich, in denen wir gelesen haben. Da war so gut wie alles dabei. Hörsäle und Volkshochschulen, Gewerkschaftshäuser und Theater, Konzertbühnen. Einmal eine Art Büro (bei der Luxemburg-Stiftung in Mainz), eine Gaststätte (in Regensburg) und einmal sogar eine Kirche (in Bern). Continue reading „Von Wien nach Münster: eine Bilanz“
WeiterlesenMünster, 8. Mai 2019
Wieder ein Hörsaal, wie damals in Wien. Dieser warme September-Abend scheint eine Ewigkeit her. Aufgeregt waren wir. Wer mag zu so einer Lesung kommen? Wird es funktionieren, ein bisschen vorzulesen und dann sozusagen tagesaktuell zu werden, über das Buch hinaus? Und: Was werden die Leute fragen? Werden sie überhaupt etwas fragen oder längst geflohen sein nach einer Stunde Programm?
Continue reading „Münster, 8. Mai 2019“
WeiterlesenMünchen, 6. Mai 2019
Jetzt haben wir den Bogen doch überspannt. 16 Menschen im Publikum. Und das bei einem Heimspiel. Okay: Es gab schon eine Lesung in München. Ein voller Saal damals im Eine-Welt-Haus, fast ohne Werbung. Im Moment scheint das Thema Kurdistan aber raus aus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Vielleicht waren wir einfach einen Tag zu früh. Continue reading „München, 6. Mai 2019“
WeiterlesenMeran, 16. April 2019
Wir sind die Kurden Italiens, sagt nach der Lesung ein Mann aus dem Publikum, vielleicht Anfang 30. Er sagt das auf Deutsch. Das Ende des Ersten Weltkriegs, natürlich. Österreich-Ungarn zerschlagen, der Grenzstein am Brenner. Italienisierung. Was wir über Atatürk vorlesen und über die ersten Jahre der modernen Türkei, ist in Südtirol so nah wie nirgendwo sonst auf unserer Tour. Continue reading „Meran, 16. April 2019“
WeiterlesenSpeyer, 31. März 2019
Am Ende sind wir dann doch noch zu Helmut Kohl gefahren. Cem und seine Frau haben uns spontan hingebracht, mit einigen Schleifen durch die Stadt. So ganz genau weiß man nicht, wo dieser Mensch begraben liegt, wenn man sich der kurdischen Freiheitsbewegung nahe fühlt und den Ideen von Abdullah Öcalan. Continue reading „Speyer, 31. März 2019“
WeiterlesenBad Kreuznach, 30. März 2019
Die Pressearbeit war großartig. Ankündigung über Ankündigung. Volker ist Pressesprecher beim DGB. Ehrenamtlich, versteht sich. Ein Profi, der jeden kennt in den Lokalredaktionen. Der Wettergott liest offenbar keine Zeitung, immer noch nicht. Anders ist kaum zu erklären, warum er an diesem Samstag die Sonne scheinen lässt, als ob der Frühling morgen schon vorbei wäre. Continue reading „Bad Kreuznach, 30. März 2019“
WeiterlesenSaarbrücken, 29. März 2019
Die DKP im Saarland, nun ja. Was soll man sagen. Thomas, der Bezirksvorsitzende, sagt gleich zu Beginn, dass er sich ärgert, uns eingeladen zu haben. Er sagt das nicht ganz so, natürlich nicht. Unhöflich ist es trotzdem, mindestens. Continue reading „Saarbrücken, 29. März 2019“
WeiterlesenTrier, 28. März 2019
Nun sind wir also bei Karl Marx. Das erste Exemplar des Buchs haben wir im September mit nach Peking genommen. Jetzt liegt das gute Stück dem Riesen im Herzen von Trier zu Füßen, nur für ein Foto natürlich. Die Statue kommt aus China und gefällt längst nicht jedem in der Stadt. Manche mögen auch einfach die Spender nicht. Continue reading „Trier, 28. März 2019“
WeiterlesenBerlin, 27. März 2019
Nach sieben Wochen geht es weiter. Die Pause hat gut getan. In sechs Monaten Lesetour ist vieles zu kurz gekommen: Familie, Freunde, Urlaub und Politik (Westsahara). Zu Beginn steht Berlin auf dem Plan. Eingeladen haben die studierenden Frauen und Männer aus Kurdistan (JXK & YXK). Gerade finden dort die Kurdischen Kulturtage statt. Auf dem Programm stehen Filmabende, ein Govend-Tanzworkshop, Kochen und eben die Buchvorstellung. Continue reading „Berlin, 27. März 2019“
WeiterlesenHeidelberg, 6. Februar 2019
In Mannheim in die Tram steigen und in ein paar Minuten in eine andere Welt fahren. Heidelberg. Tradition pur. Die älteste Universität Deutschlands. Am Schlossberg hat Hannah Arendt gewohnt, von 1926 bis 1928. Das Haus steht nicht mehr, aber es gibt ein Schild. Das ist gut, denn kaum eine Theoretikerin hat mehr über das Hier und Jetzt zu sagen als Hannah Arendt. Direkt gegenüber haust die Burschenschaft Normannia. Verbindungen sind ja an sich schon schlimm, sagt Alex Hummel, der unsere Lesung organisiert hat. Aber die setzen dem Ganzen die Krone auf. Continue reading „Heidelberg, 6. Februar 2019“
WeiterlesenMannheim, 5. Februar 2019
Mannheim ist anders. Mehr Statements als Fragen. Ein Demoaufruf (Hände weg von Rojava, 30. März, Start um 14 Uhr am Schloss), Appelle. Tut was, Leute. Gegen den Kapitalismus, gegen dieses falsche Leben überhaupt. Und es gibt Ergänzungen zu dem, was wir erzählt haben. Gute Ergänzungen. Vielleicht liegt das daran, dass eine Bundestagsabgeordnete im Raum ist. Vielleicht auch an Mannheim und seinen Menschen. Continue reading „Mannheim, 5. Februar 2019“
WeiterlesenLeer, 2. Februar 2019
Gestern saßen wir noch inmitten von Leihbüchern in Hannover. Heute in einer Kriminalbuchhandlung: Tatort Taraxacum. Am Rande von Ostfriesland in Leer. Eingeladen haben die beiden Besitzer (Heike und Peter Gerdes, die selbst Krimis schreiben und dafür einen Verlag gegründet haben) sowie Ursula Stevens-Kimpel, die bis zu ihrer Pensionierung als Psychologin für die Hälfte aller Schulen im Landkreis verantwortlich war. Continue reading „Leer, 2. Februar 2019“
WeiterlesenHannover, 1. Februar 2019
Wir sitzen inmitten von Büchern. Die Stadtbibliothek im Pavillon, zu Fuß nur ein paar Minuten vom Hauptbahnhof. Eine mobile Leinwand, fahrbare Boxen, Stühle und Hocker für die mehr als 60 Gäste. Perfekt. Continue reading „Hannover, 1. Februar 2019“
WeiterlesenDarmstadt, 31. Januar 2019
Wieder ein Theater, zum zweiten Mal nach Konstanz. Dort die Spiegelhalle im Stadttheater, gut bürgerlich. Kartoffeln und Sauerkraut, sozusagen. In Darmstadt nun das HoffART, eine freie Bühne, kalt und ein bisschen ranzig. Eine alte Praline, die ganz süß wird, als all die bunten Menschen in den Saal strömen. Continue reading „Darmstadt, 31. Januar 2019“
WeiterlesenBraunschweig, 26. Januar 2019
Eine Lesung zum Geburtstag. Timo, der uns eingeladen hat, wird heute 30, und 50 Gäste sind gekommen. Nach Party ist ihm trotzdem nicht zumute. Timo hat eine schlimme Woche hinter sich. Die Lebenszeit, sagt er. Die gibt mir keiner wieder. Continue reading „Braunschweig, 26. Januar 2019“
WeiterlesenPaderborn, 25. Januar 2019
Der Hörsaal ist groß (111 Sitze, durchnummeriert) und dann doch zu klein. Wir müssen zweimal unterbrechen, damit alle einen Platz finden. Manche gehen in den kurzen Pausen auch wieder. Doch kein Eklat. Zu offensichtlich die Mehrheitsverhältnisse im Raum. Sogar Siyar ist da, bei dem wir im Herbst in Kassel gewohnt haben. Schnell mit fünf Leuten ins Auto gesetzt, als er gelesen hat, was in Paderborn los ist. Continue reading „Paderborn, 25. Januar 2019“
WeiterlesenFrankfurt am Main, 24. Januar 2019
Der Verleger verkauft selbst. Wenn das nichts ist. Markus J. Karsten hat das neue Buch von Chomsky mitgebracht, den Mausfeld (Hardcover!), Max David, unseren Lektor, und Tiger, seinen winzigen Hund, der zwei Stunden mucksmäuschenstill ist. Continue reading „Frankfurt am Main, 24. Januar 2019“
WeiterlesenOldenburg, 19. Januar 2019
Es ist schon verrückt: Da wird ein Mann als Schwein beschimpft und als Arschloch, und manche scheint das nicht zu stören. Ist einer von uns, der Schreihals, irgendwie. Wird halt manchmal etwas ausfallend. Da darf man dann schubsen, “Antisemit” brüllen und “Keiner setzt sich neben den!” Willkommen im Norden. Continue reading „Oldenburg, 19. Januar 2019“
WeiterlesenBremen, 18. Januar 2019
Am Samstag ist Margot wieder da. 14 Uhr, Demo. Am Bahnhof treffen, durch das Zentrum ziehen und Gespräche mit Abdullah Öcalan fordern. Na klar. Margot ist 90. Man muss sich bücken, um ihr die Hand zu geben. Thomas hat sie neulich erst an einem Infostand gesehen. Mit Flugblättern. Diese winzige Frau. Continue reading „Bremen, 18. Januar 2019“
WeiterlesenWiesbaden, 17. Januar 2019
Zwei Stunden vorher steht plötzlich alles auf der Kippe. Anruf aus dem Café Klatsch. Wir müssen reden. Also auf in ein Hinterzimmer. Drei Leute vom AKU, ein paar vom Café Klatsch, wir. Wie hältst Du’s mit dem Staate Israel, mein lieber Kerem? Uns ist da was gezwitschert worden. Continue reading „Wiesbaden, 17. Januar 2019“
WeiterlesenDortmund, 12. Januar 2019
Mitternacht gab es ein Ständchen, von Profis. Besser hätten das die Wise Guys selbst auch nicht gekonnt. Das Geburtstagskind heißt Mercan und hat den Abend im Taranta Babu organisiert. Ein besonderer Abend, in jeder Hinsicht. Manchmal fügt es sich einfach, dass Ort, Zeit und Ereignisse wie füreinander geschaffen sind. Continue reading „Dortmund, 12. Januar 2019“
WeiterlesenHamburg, 11. Januar 2019
Wieder ein Hörsaal und wieder ein, nun ja, eher schleppendes Gespräch. Das war schon in Marburg so und dann auch in Kassel. Der Weg zum Publikum ist weit in solchen Räumen, zumal wenn es wie in Hamburg eine Art Podest gibt. Die Architektur lässt keinen Zweifel: Da vorn sitzt die Weisheit, und weiter hinten hat man gefälligst mitzuschreiben. Continue reading „Hamburg, 11. Januar 2019“
WeiterlesenHildesheim, 10. Januar 2019
Blumen zur Begrüßung. Ein schöner Strauß, mit dem wir später Antonia eine Freude machen können, unserer Gastgeberin, und der jetzt ein wenig Farbe in den Raum bringt. Auf dem Weg in die Volkshochschule sind wir am Dom vorbeigekommen. Die Glocken waren so laut, dass man sein eigenes Wort nicht verstanden hat. Ein Zeichen, gewiss. In Hildesheim hat der Herr das Sagen. Noch. Continue reading „Hildesheim, 10. Januar 2019“
WeiterlesenRegensburg, 9. Januar 2019
Wir sind mit Alexa gekommen, sagt Kerem. Verhaltenes Lachen im Saal. Egal. Kapitalismus, so oder so. Der Zug von München heißt Alex, ist privat und war eiskalt. Hab das schon gemeldet, sagt die Schaffnerin. Na fein. Vielleicht geht morgen dann sogar die Toilette. Continue reading „Regensburg, 9. Januar 2019“
WeiterlesenWeihnachtsbilanz
Das Buch sei ein „monologisches Medium“, hat Hans Magnus Enzensberger vor einem halben Jahrhundert in seinem „Baukasten zu einer Theorie der Medien“ behauptet. „Produzent“ und „Leser isoliert“, „Feedback und Wechselwirkung“ äußerst begrenzt, die einmal gedruckte Auflage „unbelehrbar“. Wie gesagt: Das war vor einem halben Jahrhundert. Unsere Lesetour ein Monolog? Alles, nur das nicht. Event, Gespräch, Aktivismus und – Dankbarkeit, vor allem von unserer Seite. Continue reading „Weihnachtsbilanz“
WeiterlesenHanau, 7. Dezember 2018
Schön, diese Metzgerei, sagt Kerem, und die Leute lachen. Knapp vorbei ist auch daneben. Kulturzentrum Metzgerstraße Acht. Einst das Moulin Rouge von Hanau. Ein Striplokal, besetzt vor mehr als 30 Jahren, und jetzt nicht mehr wegzudenken aus dem Milieu, das sich auch für die Kurdinnen interessiert. Continue reading „Hanau, 7. Dezember 2018“
WeiterlesenMainz, 6. Dezember 2018
Antonio und Pablo waren am Ende das kleinste Problem. Zwillinge, 13 Wochen alt. Die beiden Jungs haben uns ausgehalten. Kein Mucks. Nicht so der Tisch im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es kracht gleich zu Beginn der Lesung, und nicht nur Selin sitzt plötzlich auf dem Boden. Continue reading „Mainz, 6. Dezember 2018“
WeiterlesenKöln, 5. Dezember 2018
Vorspiel auf dem Wallrafplatz. Jeden Mittwoch wird hier um 18 Uhr demonstriert, seit mehr als einem halben Jahr. Freiheit für Adil Demirci. Es ist kein Verbrechen, ein Journalist zu sein. Continue reading „Köln, 5. Dezember 2018“
WeiterlesenStuttgart, 18. November 2018
Verkehrte Welt im Willi-Bleicher-Haus. Heute bekommen wir ein Buch. Jeder eins. „Erlebnisse aus dem Gefängnis. Erzählt von den Gefangenen. 1. Band“, gerade erschienen im Verlag Soran, übersetzt von Michael Knapp, der bei uns eine tragende Rolle spielt. Continue reading „Stuttgart, 18. November 2018“
WeiterlesenOffenburg, 17. November 2018
Werner ist dann doch nicht ganz bis zum Schluss geblieben. Vorher hatte er gebrummelt. Ganz nett, was ihr beide da so erzählt. Aber ihr macht es euch zu leicht. Kurden vs. Türken. Da hab ich schon ein bisschen mehr erwartet. Continue reading „Offenburg, 17. November 2018“
WeiterlesenHeilbronn, 16. November 2018
Das gönne ich mir auf meine alten Tage, sagt Heinz. Die Nakba-Ausstellung in die Gegend holen. Heinz leitet den „Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V.“. Ein schöner Ort, um etwas zu machen. An den 9. November erinnern, demnächst vielleicht Moshe Zuckermann einladen. Continue reading „Heilbronn, 16. November 2018“
WeiterlesenKassel, 10. November 2018
Ein Hörsaal am Samstagabend, parallel zu Dortmund vs. Bayern: Das war dann offenbar doch nicht die beste Idee. 38 Zuhörer, aber auch drei Kameras im Raum. Bald läuft unsere Show auf Weltnetz TV, ohne Diskussion, aber mit 30 Minuten Exklusiv-Interview. Continue reading „Kassel, 10. November 2018“
WeiterlesenPlatenlaase, 9. November 2018
Na bitte: geht doch. Man muss nur ins Wendland fahren und schon sieht das Buch so aus, dass keine Leserin mehr klagen kann. „Die Kurd*innen“ rufen die Plakate für die Lesung. Frauenbefreiung auf dem Titelblatt. Continue reading „Platenlaase, 9. November 2018“
WeiterlesenMarburg, 8. November 2018
Im Hörsaal zwei Polizisten in Zivil, vor der Tür ein Streifenwagen mit laufendem Motor. Etwas spooky. Es hat Verleumdungen gegeben im Vorfeld und eine Wandschmiererei am Fachschaftszimmer. Zwei der drei Wörter: „Kerem“ und „boxen“. Continue reading „Marburg, 8. November 2018“
WeiterlesenMünchen, 29. Oktober 2018
Heimspiel. Viele bekannte Gesichter im Eine-Welt-Haus. Wir spielen in der Werkstatt. Eher ein Räumchen als ein Raum. Wer hätte gedacht, dass dort mehr als 50 Menschen hineinpassen. Continue reading „München, 29. Oktober 2018“
WeiterlesenKonstanz, 27. Oktober 2018
„Premiere“ steht im Spielplan. „Die Kurden“ im Stadttheater, im Foyer der Spiegelhalle. Auf den Tischen kurdische Snacks und Spendenbüchsen. Alle 50 Stühle besetzt, vielleicht noch 20 Leute auf Barhockern oder am Boden. Perfekt. Continue reading „Konstanz, 27. Oktober 2018“
WeiterlesenBern, 26. Oktober 2018
Der Enkel von Teslim Töre ist da. Seid ihr morgen noch in Bern? Mein Opa hat Öcalan gekannt. Das wird bestimmt lustig. Teslim Töre ist eine Ikone der Linken in der Türkei. Schon in den frühen 1970ern im bewaffneten Kampf, zeitweise bei der PLO, 2004 zu einer ultralangen Haftstrafe verurteilt und deshalb jetzt in Bern. Continue reading „Bern, 26. Oktober 2018“
WeiterlesenZürich, 25. Oktober 2018
Ein Konzertsaal in der Roten Fabrik. Es riecht nach Punk und Heavy Metal und sieht auch so aus, zumindest auf dem Klo. Auf der Bühne steht heute ein schwarz gedeckter Tisch, und auch ganz hinten auf der Tribüne sitzen Fans im Dunkeln. Super. Continue reading „Zürich, 25. Oktober 2018“
WeiterlesenBasel, 24. Oktober 2018
Besser hätte es nicht laufen können. Gestern im Gewerkschaftshaus über die 30 Kurdinnen und Kurden gesprochen, die zum Teil seit Wochen im Transitbereich des Flughafens Zürich festsitzen. Und heute? Ein Medienthema in der ganzen Schweiz. Selbst 20 Minuten berichtet, sogar mit Bild. Continue reading „Basel, 24. Oktober 2018“
WeiterlesenKiel, 11. Oktober 2018
Hier oben weht ein anderer Wind. Gegenwind. Was das mit den Fahnen da vorne soll, fragt eine Frau. YPG und YPJ: Das sei nicht Kurdistan oder allenfalls ein Teil davon. Und schon sind wir mittendrin in der Politik, in der großen genau wie in der kleinen. Continue reading „Kiel, 11. Oktober 2018“
WeiterlesenLübeck, 10. Oktober 2018
Mit den Erwartungen ist das so eine Sache. Eigentlich war die Lesung in Lübeck geplatzt. Eine Woche vor dem Termin, einfach so. Also auf die Schnelle Ersatz suchen. Nicht umsonst nach Norden reisen. Und dann das. Ein feiner Raum im Solizentrum (eher was für Punkbands oder Partys ohne Band), rappelvoll. 50 Menschen, die eine Stunde andächtig lauschen und dann fragen, zweifeln, diskutieren. Continue reading „Lübeck, 10. Oktober 2018“
WeiterlesenGöttingen, 4. Oktober 2018
Die Stadt empfängt uns mit einem Orhan-Pamuk-Plakat (Göttinger Literaturherbst) und einem ultrabreiten Radweg. Wow. Ein paar Schritte weiter wartet Michael Sulies in der verdi-Geschäftsstelle. Sulies ist im örtlichen Rosa-Luxemburg-Club aktiv. Eine mittelgroße Koalition, zusammengebracht durch ein Buch über die Kurden, für das sich hier und heute knapp 30 Menschen interessieren. Continue reading „Göttingen, 4. Oktober 2018“
WeiterlesenLeipzig, 3. Oktober 2018
Tag der Einheit, Stadt der Einheit. Das Pöge-Haus ist voll. Nicht ganz so voll, wie die Veranstalter gehofft oder befürchtet hatten (500 Interessenten auf Facebook, eine lange Rezension in der Leipziger Volkszeitung), aber immerhin. 70 Menschen. Einige müssen oder wollen stehen. Am Ende werden wir nicht einmal über den 3. Oktober gesprochen haben.
Continue reading „Leipzig, 3. Oktober 2018“
WeiterlesenFellbach, 27. September 2018
Erwartet waren 15, gekommen sind 30. Fellbach, letzter Ort der viertägigen Baden-Württemberg-Tour. Dieter Keller, Einlader und örtlicher Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei, ist erfreut. Selbst „Die Linke“ hat ihren Stammtisch nach hinten verlegt und lauscht gespannt. Den griechischen Wirt der „Rose“ freut es auch: Umsatz, den Kurden sei Dank. Das Publikum ist älter, so wie in Schorndorf. Nur ein Kurde, aus Dersim, ist da. Er hat es aus der Zeitung erfahren. Continue reading „Fellbach, 27. September 2018“
WeiterlesenTübingen, 26. September 2018
Der Verlag hat es wahrscheinlich geahnt. Tübingen, die Universität und die Kurden: Das passt nicht recht zusammen. Der Hörsaal ist jedenfalls viel zu groß für 45 Menschen. Ein paar Bücher hätten wir sicher trotzdem verkaufen können. Hoffentlich eine Ausnahme, diese Versand-Panne. Continue reading „Tübingen, 26. September 2018“
WeiterlesenFreiburg, 25. September 2018
Freiburg ist nicht Salzburg. In Freiburg sind wir das Vorprogramm der Demo. Erdogan not welcome. Mittwoch in Freiburg, Freitag in Berlin, Samstag in Köln – auch dort mit Armin, Mustafa und ihren Freunden. Continue reading „Freiburg, 25. September 2018“
WeiterlesenSchorndorf, 24. September 2018
Montag. Demo-Tag. Stuttgart 21. Eva, Ernst und Simon schwänzen heute. Ich hab uns abgemeldet, sagt Simon. Das muss schon sein. Continue reading „Schorndorf, 24. September 2018“
WeiterlesenSalzburg, 23. September 2018
Salzburg ist noch ein bisschen müde. Der EU-Gipfel, sagt Christian Zeller. Viel Arbeit mit der Demo und jetzt der Kater danach. Die Autonomen und die Polizei und überhaupt. Zufriedenheit klingt anders. Continue reading „Salzburg, 23. September 2018“
WeiterlesenLinz, 22. September 2018

Die zweite Lesung in Linz. Eingeladen haben das Demokratische Gesellschaftszentrum der KurdInnen, die Junge Linke und KPÖ Plus. Was in Bayern so gut wie unmöglich wäre, ist in der drittgrößten Stadt Österreichs kein Problem: Die Veranstaltung findet an offizieller Stelle im Alten Rathaus statt. Continue reading „Linz, 22. September 2018“
WeiterlesenWien, 20. September 2018
Auftakt an der Donau, im NIG. Das Neue Institutsgebäude. Eine Legende, schwärmt ein Kollege aus Österreich am Abend vorher in einem Biergarten in München. Die Uni-Ferkelei. Dieser Kollege hat es dann doch nicht geschafft zur Lesung – genau wie die, die vorher auf Facebook gepöbelt hatten. Alles ganz gesittet. Continue reading „Wien, 20. September 2018“
Weiterlesen