Am Anfang steht die Dankbarkeit. Die vielen Menschen, die wir getroffen haben. Was wir alles erleben durften. Die Räume natürlich, in denen wir gelesen haben. Da war so gut wie alles dabei. Hörsäle und Volkshochschulen, Gewerkschaftshäuser und Theater, Konzertbühnen. Einmal eine Art Büro (bei der Luxemburg-Stiftung in Mainz), eine Gaststätte (in Regensburg) und einmal sogar eine Kirche (in Bern). Continue reading „Von Wien nach Münster: eine Bilanz“
WeiterlesenMünster, 8. Mai 2019
Wieder ein Hörsaal, wie damals in Wien. Dieser warme September-Abend scheint eine Ewigkeit her. Aufgeregt waren wir. Wer mag zu so einer Lesung kommen? Wird es funktionieren, ein bisschen vorzulesen und dann sozusagen tagesaktuell zu werden, über das Buch hinaus? Und: Was werden die Leute fragen? Werden sie überhaupt etwas fragen oder längst geflohen sein nach einer Stunde Programm?
Continue reading „Münster, 8. Mai 2019“
WeiterlesenMünchen, 6. Mai 2019
Jetzt haben wir den Bogen doch überspannt. 16 Menschen im Publikum. Und das bei einem Heimspiel. Okay: Es gab schon eine Lesung in München. Ein voller Saal damals im Eine-Welt-Haus, fast ohne Werbung. Im Moment scheint das Thema Kurdistan aber raus aus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Vielleicht waren wir einfach einen Tag zu früh. Continue reading „München, 6. Mai 2019“
WeiterlesenMeran, 16. April 2019
Wir sind die Kurden Italiens, sagt nach der Lesung ein Mann aus dem Publikum, vielleicht Anfang 30. Er sagt das auf Deutsch. Das Ende des Ersten Weltkriegs, natürlich. Österreich-Ungarn zerschlagen, der Grenzstein am Brenner. Italienisierung. Was wir über Atatürk vorlesen und über die ersten Jahre der modernen Türkei, ist in Südtirol so nah wie nirgendwo sonst auf unserer Tour. Continue reading „Meran, 16. April 2019“
WeiterlesenSpeyer, 31. März 2019
Am Ende sind wir dann doch noch zu Helmut Kohl gefahren. Cem und seine Frau haben uns spontan hingebracht, mit einigen Schleifen durch die Stadt. So ganz genau weiß man nicht, wo dieser Mensch begraben liegt, wenn man sich der kurdischen Freiheitsbewegung nahe fühlt und den Ideen von Abdullah Öcalan. Continue reading „Speyer, 31. März 2019“
WeiterlesenBericht aus Meran
Auch der Ost West Club hat unsere Lesung in Meran gewürdigt. Etwas überschwänglich vielleicht, aber vermutlich muss das so sein in einem Wochenrückblick.
WeiterlesenBad Kreuznach, 30. März 2019
Die Pressearbeit war großartig. Ankündigung über Ankündigung. Volker ist Pressesprecher beim DGB. Ehrenamtlich, versteht sich. Ein Profi, der jeden kennt in den Lokalredaktionen. Der Wettergott liest offenbar keine Zeitung, immer noch nicht. Anders ist kaum zu erklären, warum er an diesem Samstag die Sonne scheinen lässt, als ob der Frühling morgen schon vorbei wäre. Continue reading „Bad Kreuznach, 30. März 2019“
WeiterlesenMedienecho in Südtirol
Ein Interview mit Kerem im Onlinemagazin Salto: politisch und persönlich, also genau die gleiche Mischung wie bei unserem Auftritt in Meran.
WeiterlesenSaarbrücken, 29. März 2019
Die DKP im Saarland, nun ja. Was soll man sagen. Thomas, der Bezirksvorsitzende, sagt gleich zu Beginn, dass er sich ärgert, uns eingeladen zu haben. Er sagt das nicht ganz so, natürlich nicht. Unhöflich ist es trotzdem, mindestens. Continue reading „Saarbrücken, 29. März 2019“
Weiterlesen90 Minuten Video-Interview
„Die Kurden“ bei KenFM im Gespräch. Leider nur mit Michael Meyen und nicht mit Kerem Schamberger. Dafür aber mit Ken Jebsen, der unser Buch intensiv studiert hat
Weiterlesen